Schlangenland.de

Abzugeben / For sale

Unsere Vorträge

vortrag

Eigene Bücher

Unsere Reisen

reisen

Python regiussteckbrief schlangen1

Königspython / Ball Python

Familie: Riesenschlangen (Pythonidae)

Der Königspython ist entwicklungsgeschichtlich die ursprünglichste Art der Gattung Python. Wir hatten bis vor wenigen Jahren mehrere Nachzuchten von Python regius, u.a. eine Gruppe von 1,2. Es handelte sich dabei um NZ 2003, 2004, 2005 und 2006. Besser ist es generell Nachzuchten den Farmzuchten (oft eher "Ranching") vorzuziehen, auch wenn diese ein paar Euro mehr kosten. Der Raubbau an der Natur sollte nicht unterstützt werden!


Merkmalekoepy16

Größe: 1 - 1,5 m, max. 1,8m. Der Kopf ist deutlich vom Körper abgesetzt, der Bauch ist hell. Der Schwanz ist kurz und rübenartig. Der dunkle Körper hat glatte Schuppen und gelbe Flecken mit heller Korona. Ab dem Auge sind die hinteren Lippenschilde gelb. Das obere Lippenschild unter dem Auge ist immer dunkel gefärbt. Ab diesem dunklen Fleck verläuft auch unter den unteren Lippenschilden eine dunkle Linie bis zum Mundwinkel.. Das Auge ist dunkelbraun gefärbt und zeigt eine geschlitzte Pupille, Das Schnauzenschild und die beidseitig folgenden vier Lippenschilde weisen Labialgruben als Wärmerezeptoren auf. Solche sind auch auf den vorderen drei unteren Lippenschilde.

Unterarten

- keine -

Schutzstatus

WA II, nach EU-Artenschutzverordnung Anhang B, Achtung: Die Art ist nur nachweispflichtig, d.h. es besteht keine Meldepflicht; auf Verlangen der Behörde muss der Nachweis erbracht werden. Daher sind beim Kauf stets die Herkunftsdokumente zu übergeben.

Vorkommen/ Habitat

Senegal, Gambia, Mali, Burkina-Faso, Niger, Tschad, Sudan, Uganda, Guinea-Bissau, Sierra Leone, Liberia, Guinea, Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Benin, Nigeria, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Demokratische Republik Kongo
Lebensraum: Wechselfeuchte Tropen der Guinea-Savanne im Westen, Sudan-Savanne im Osten, das sind Baum- und Buschsavannen mit zum Teil hohem Grasbestand, mit Gewässern, Küstentrockenwälder, seltener in Galeriewäldern, in Nagerbauten, Termitenbauten, Kulturfolger. Adulti bevorzugen offene Steppen, Jungtiere eher bewaldete Gebieten oder Buschsavanne.

Haltungkoepy13

Trockenterrarium mit Wurzeln, Steinen, Korkröhren, Tonschalen, Kletterästen, sandiger Walderde, Trinkgefäß, punktuelle Wärmestelle/n mit ca. 34 - 36 °C. Lufttemperatur tagsüber 28-30°C und nachts ca. 22 - 25°C. Wir empfehlen unbedingt eine (oder zwei) entsprechend dimensionierte Wetbox(en) bzw. enge Höhlen mit stets feuchtem Sphagnummoos. Königspythons können über 45 Jahre alt werden. Dauerhafte Rackhaltung halten wir für Königspython tierschutzrelevant (wie auch bei Kornnattern), zur Aufzucht von Jungtieren hat sie eine Berechtigung, insbesondere in Bezug auf die daraus resultierende Einzelhaltung.Auch wenn sich die kommerzielle bis industrielle Vermehrung durch Rackhaltung in flachen Kunststoffboxen überhaupt erst etablieren konnte, ist dem Kletterbedürfnis der Schlangen unbedingt Genüge zu leisten!
Ähnlich zu haltende Arten: Python anchietae

Verhalten

Königspythons sind terrestrisch, klettern aber auch sehr gerne. Sie lauern nach Sonnenuntergang auf ihre Hauptbeute -  in der Natur Nestlinge von Hamsterratten und Wildkaninchen -  die sie erdrosseln. Königspythons ballen sich bei Gefahr zusammen und verbergen den Kopf in der Mitte (“Ballpython“). Echte Komentkämpfe zur Paarungszeit sind selten, kleinere  ♂ flüchten nach dem Bezüngeln rechtzeitig. Kommt es zum Kampf,  kriechen die Tiere  aneinander vorwärts, rempeln sich an und überkriechen sich auch gegenseitig. Im Terrarium sollte solch dominierendes bzw. unterdrückendes Verhalten vermieden werden, indem man die entsprechenden ♂ trennt, da sie sich auf dem begrenzten Raum nicht aus dem Weg gehen können. Oder man hält generell nur ein ♂ in der Gruppe oder hält alle Tiere einzeln.

Nahrungpython regius ei1

Python regius ist ein Lauerjäger. Es werden Nager in entsprechender Größe erbeutet, wobei aus unserer persönlichen Erfahrung eine Präferenz zu lebender Beute besteht.

Fortpflanzung

Die Geschlechtsreife erfolgt mit 4-6 Jahren. Die Paarungsaktivitäten fallen in die kühlere Trockenzeit im Dezember. Erst eine solche Abkühlung löst die Spermabildung der ♂ und die Eibildung der ♀ aus. Die haben einen wenigstens zweijährigen Fortpflanzungsrhythmus. Erst mit genügend Fettreserven bilden sie wieder Eier. Nach ca. 100 Tagen Tragzeit werden 2-15 recht große, weichschalige Eier mit 80 - 100 g und ca.  7,5 x 4,5 cm gelegt. Die Eiablage erfolgt in der Natur meist in Termitenhügel oder Nagerbauen. Brütende ♀ wurden auch unter Schuppen oder in Pflanzhaufen entdeckt.

Bei Trächtigkeit wird das wieder aus dem Terrarium entfernt. Es sollte immer feuchte Versteckplätze als potentielle Eiablageplätze vorhanden sein, in die das mit Gelege verschwinden können. Störungen können zu Legenot führen. Nach der Eiablage entnimmt man das Gelege vorsichtig und inkubiert es bei 29-32 °C und 80-90% Luftfeuchte. Die Inkubationszeit beträgt meist zwischen 55-71 Tagen. In der Natur schlüpfen die Jungschlangen zu Beginn der Regenzeit. Lebende Nager werden bevorzugt (schließlich handelt es sich nicht um Aasfresser).

Es gibt eine Menge Farb- und Zeichnungsmorphen beim Königspython (letztlich alles Genmutationen bzw. Gendefekte, die noch nichts über weitere, interne Defekte aussagen), sowie Experimente mit künstlichen Hybridzüchtungen. Der Markt und das Interesse an diesen Morphen ist seit einigen Jahren stark rückläufig und somit springen auch immer mehr kommerzielle Züchter ab bzw. können davon kaum mehr leben.

Literatur & Links

  • Broghammer, S., Python regius - Atlas der Farbmorphen, NTV, Münster 2012
  • Kölpin, T., Python regius - Der Königspython. Lebensweise, Haltung, Nachzucht, NTV 2012

Bildergalerie

  • koepy10
  • koepy12
  • koepy13
  • koepy14
  • koepy16
  • koepy17
  • koepy18
  • python1
  • python2
  • python3
  • python_regius_ei1
  • python_regius_ei2
  • regiusbab01
  • regiusbab02
  • regiusbab03
  • regiusbab04
  • regiusbab05
  • regiusbab06

Meine Bands - Musik...

KeraReptiles

Sachkundenachweis

sachkundelogo

DGHT RG Kurpfalz

dght

Schildkrötentag

schildkroetentag